Ladebalken

NTG Ladebalken zur Ladungssicherung als Gelenk Ladebalken oder als Doppelstock Ladebalken für Ihren LKW!

Die NTG Ladebalken sind auf unterschiedlichste Weise für Ihre Transporte einsetzbar und dienen zum einen als flexibles Element der Ladungssicherungssicherung. Zum anderen ermöglicht der NTG Doppelstock Ladebalken die optimale Nutzung des Frachtraums. Die Ladebalken von NTG sind je nach Einsatz von 2320 mm bis 2590 mm flexibel einstellbar. Der Gelenkladebalken lässt sich sogar bis zu einer Länge von 2720 mm ausziehen und durch die Gelenke auch diagonal zur formschlüssigen Ladungssicherung nutzen. Befestigt werden die Ladebalken entweder in einer der Führungsschienen oder in einer Kombi-Ankerschiene.

Auch bei diesem System wird die Fracht mit den Ladebalken unter großem Druck (bis zu 1650 daN) im Fahrzeug verkeilt und bieten Ihnen Sicherheit. Beschleunigungs-, Brems- und Fliehkräfte können so keinen Schaden anrichten. Die Tragkraft beträgt beim Gelenkladebalken bis zu einer Tonne und geht beim Doppelstock Ladebalken noch weit darüber hinaus.

Nutzen Sie NTG Ladebalken zur flexiblen Ladungssicherung in Ihrem LKW, in Ihrem Transporter oder auch in Ihrem Anhänger mit Aufbau.



Artikel 1 - 2 von 2

Finden Sie Antworten auf Ihre Fragen

Stellen Sie sicher, dass sich der Ladebalken für die Art der Ladung und die Fahrzeugabmessungen eignet. Beachten Sie dabei auch die Tragfähigkeitsgrenzen. Platzieren Sie den Ladebalken an der richtigen Stelle im Laderaum. Er sollte fest gegen die Ladung und die Wände des Fahrzeugs gedrückt werden, um ein Verrutschen während des Transports zu verhindern. Sorgen Sie dafür, dass der Ladebalken sicher in die Führungsschiene einrastet.

Stellen Sie beim Doppelstock-Ladebalken sicher, dass die Ladung gleichmäßig auf ihm verteilt ist. Ungleichmäßig verteilte Ladung kann zu einer instabilen Ladungssicherung führen. Verwenden Sie weitere Sicherungsmittel wie Zurrgurte oder Spannbändern. Alles erhältlich in unserem NTG Online Shop.

Leider ist der Doppelstock Ladebalken aufgrund der hohen Nachfrage aktuell nicht verfügbar. Senden Sie uns eine Nachricht und wir informieren Sie, sobald der Doppelstock Ladebalken wieder lieferbar ist.

Sorgfalt ist bei der Ladungssicherung unumgänglich. Dazu gehört, dass man vor Fahrtantritt die Ladungssicherung und damit auch die Sicherheit der Ladebalken überprüft. Doch auch während des Transportes sollten Sie – gerade bei längeren Fahrten – regelmäßig kontrollieren, ob noch alles fest und sicher fixiert ist. Sollte sich ein Ladebalken lockern, spannen Sie ihn nach oder installieren Sie ihn neu.

Beachten Sie bitte auch die gesetzlichen Vorschriften. In jedem Land und jeder Region gibt es spezifische rechtliche Bestimmungen zur Ladungssicherung.

Wir führen Gelenk Ladebalken und Doppelstock Ladebalken. Darüber hinaus können Sie im NTG Shop aus einer Fülle weiterer metallischer Ladungssicherungsmittel, wie Airlineschienen, Klemmbalken, Rundsperrbalken und textiler Ladungssicherungsmittel, wie Spanngurte, Zurrgurte und Gurtschlaufen kaufen.

Während der Doppelstock Ladebalken aus einer Kombination aus leichtem Alu-Balken und robusten Stahl Endstücken besteht, wird der Gelenk Ladebalken fast ausschließlich aus langlebigem Stahl gefertigt. Beides hat seine Vorteile. Wählen Sie selbst, worauf es Ihnen ankommt: einfaches Handling und geringes Eigengewicht oder hohe Widerstandsfähigkeit selbst bei extremen Belastungen.

In der Regel liegt die Verantwortung zunächst beim Fahrer. Doch auch Fahrzeughalter, Betriebs Inhaber und Verlader müssen Risiken und Gefahren durch falsch gesicherte Ladung vermeiden.

  • Der Fahrzeughalter ist zuständig für den ordnungsgemäßen, verkehrstauglichen Zustand des Fahrzeugs. Er ist verpflichtet, die benötigten Ladungssicherungsmittel zur Verfügung zu stellen und zu kontrollieren.
  • Der Fahrer muss die Ladungssicherung vor Fahrtantritt überprüfen. Wenn die Ladung falsch gesichert ist, muss er die Fahrt ablehnen.

Jährlich werden mehr als 800 Menschen durch Fehler bei der Ladungssicherung verletzt oder sogar getötet. Oft geschieht dies auch bei kleineren Transporten, da Lieferfahrzeuge, Einsatzfahrzeuge von Handwerksbetrieben und kleine Transporter schneller und wendiger unterwegs sind als große Lkw. Oft reichen eine Bodenwelle, eine enge Kurve oder schnelle Lenkbewegungen um Kräfte freizusetzen, die unkontrollierbar werden. Neben der Gefährdung von Menschenleben schlägt der wirtschaftliche Schaden durch fehlende oder falsche Ladungssicherung laut Bundesverband für Güterverkehr mit mehreren 100 Millionen Euro pro Jahr zubuche. Viele gute Gründe, es erst gar nicht so weit kommen zu lassen.

Wer mehr über die Ladungssicherung in Kastenwagen, Transportern mit offener Ladefläche und auf mitgeführten Anhängern wissen möchte, der kann die VDI-Richtlinie 2700 (Blatt 16) für Transporter bis 7,5 Tonnen zulässige Gesamtmasse oder die allgemeinen DIN EN-Normen und DIN-Normen zurate ziehen.

Viele der zur Ladungssicherung nötigen Hilfsmittel finden Sie hier in unserem NTG Online-Shop.